• Autositz des Herstellers Cybex Silver wurde in unserem Vergleich ausgezeichnet mit 5 von 5 Sternen | Zum Vergleich
  • Babyphone des Herstellers Philips Avent wurde in unserem Vergleich ausgezeichnet mit 5 von 5 Sternen | Zum Vergleich
  • Kinderwagen des Herstellers Hauck wurde in unserem Vergleich ausgezeichnet mit 5 von 5 Sternen | Zum Vergleich

Bürostuhl

Der Bürostuhl

Unter dem Begriff Bürostuhl werden im Allgemeinen (un-/gepolsterte) Stühle zusammengefasst, die über eine Rückenlehne und Rollen verfügen und zudem drehbar sind. Häufig wird dieser deshalb umgangssprachlich auch als Drehstuhl bezeichnet. Da er für die Verwendung beim Sitzen am Schreibtisch optimiert wurde, ist ein Bürostuhl in der Regel höhenverstellbar. Auch kann die Einstellung der Höhe und / oder des Neigungswinkels der Rückenlehne bei vielen Modellen nach eigenem Bedarf vorgenommen werden.

Bürostuhlarten allgemein

Bürostühle lassen sich hinsichtlich ihrer Art unterscheiden, wobei zunächst zwischen Home Office und Profi Bürostühlen differenziert werden kann. Weiter kann zwischen einem einfachen Bürostuhl und einem so genannten Chefsessel (mit exquisiterer Ausstattung) unterschieden werden, neben denen auch so genannte Arbeitsstühle erhältlich sind.

Bürostuhl Vergleich

Bürostuhlmechaniken

Im Bereich der verschiedenen Mechaniken, über die ein Bürostuhl verfügen kann, unterscheidet man zwischen Wipp- und Synchronmechanik, Asynchronmechanik und Permanentkontaktmechanik

Wippmechanik

Bei Bürostühlen, die über eine Wippmechanik verfügen, neigt sich die Sitzfläche beim Zurücklehnen stets mit, was die Bewegung des Sitzenden jedoch eingrenzt. Dies wird dadurch bedingt, da Rückenlehne und Sitzfläche fest miteinander verbunden sind, so dass sich der Winkel zwischen beiden Teilen starr verhält und nicht verändert, was zuweilen einen so genannten Schaukelstuhleffekt hervorrufen kann (dieser kann durch eine Kniewippmechanik vermieden werden).

Synchronmechanik

Bei dieser Mechanik handelt es sich um ein Ausstattungsmerkmal, das man heute nicht mehr missen möchte. Ähnlich wie bei der Wippmechanik sind bei Bürostühlen mit Synchronmechanik Lehne und Sitzbereich miteinander gekoppelt. Im Gegensatz zur Wippmechanik verhält es sich jedoch so, dass die Neigung der Rückenlehne in einer etwas geringeren Neigung der Sitzfläche resultiert. Das bedeutet, wenn die Lehne nach hinten geneigt wird, neigt sich typischerweise der Sitzbereich in einem Verhältnis von 3:1 bis 2:1 nach untern, was den Winkel zwischen Oberkörper und Oberschenkel des Sitzenden vergrößert. Durch die Streckung des Körpers und die Bewegung der Gelenke wird die Durchblutung gefördert und es bleibt der Abstützpunkt des Beckens erhalten.

Bürostühle mit Synchronmechanik sind auch mit Pendelsitz erhältlich, welcher die Beweglichkeit beim Sitzen zusätzlich verstärkt.

Bürostuhl Test

Asynchronmechanik und Permanentkontaktmechanik

Ist ein Bürostuhl nach einer asynchronen Mechanik konstruiert, so sind hier Rückenlehne und Sitzfläche entkoppelt. Durch die Möglichkeit Lehne und Sitzbereich getrennt einzustellen, können die jeweiligen Neigungswinkel an die persönlichen Bedürfnisse des Sitzenden angepasst und die gewünschte Position individuell definiert werden. Bei einer Entarretierung der Rückenlehne schwingt diese gewissermaßen frei. Durch eine Feder wird die Lehne dabei jedoch stets am Rücken des Sitzenden gehalten. Von Permanentkontaktmechanik wird dann gesprochen, wenn ein solcher Bürostuhl keine Möglichkeit bietet den Sitzbereich zu verstellen.

Bei Bürostühlen, die mit einer asynchronen Mechanik ausgestattet sind, gilt es unbedingt darauf zu achten, von sich aus eine medizinisch empfohlene Haltung einzunehmen.

Besondere Ausführungen und extra Ausstattung

Bürostuhle können in verschiedener Weise über eine besondere Ausführung verfügen. Zu nennen sind hierbei u. a. Bürostühle, deren Sitzfläche nach oben gewölbt ist. Hierbei spricht man auch von so genannten Sattelstühlen. Da diese jedoch einen Druck auf Gesäß und Oberschenkel ausüben, entsprechen sie nicht der europäischen DIN-Norm (EN 1335 1-3). Weiter sind auch Bürostühle vertreten, die mit den Begriffen 24h-Stuhl oder Leitwartenstuhl bezeichnet werden und speziell für Schichtdienstarbeitsplätze entwickelt wurden. Bürostühle dieser Art zeichnen sind durch ihre besonders robuste Konstruktion (u. a. erhöhte Abriebfestigkeit des Stoffs) und ihre verstärkte Mechanik aus.

Eine (optionale) Kopfstütze kann sich in verschiedener Hinsicht als komfortables Ausstattungsmerkmal erweisen. Vor allem beim Zurücklehnen während eines Telefonats oder einer kurzen Verschnaufpause, kann sich der Sitzendende mit Hilfe einer Kopfstütze wohlig entspannen.

Bürostuhl Funktion

Rückenlehnen

Auch in der Art der Rückenlehne lassen sich Bürostühle unterscheiden. So sind z. B. gepolsterte und netzbespannte Rückenlehnen erhältlich. Letzeres stellt dabei zumeist die preiswertere Variante dar. Weiter kann ein Bürostuhl mit einer Lehne ausgestattet sein, die über eine vertikale Zweiteilung verfügt, die jeder Bewegung des Sitzenden folgt und diese entsprechend unterstützt. Ein Bürostuhl mit horizontal geteilter Rückenlehne erhöht die Beweglichkeit des Sitzenden vorteilhaft und verbessert die Rückenunterstützung.

Medizinische Rückenlehnen

Eine medizinische Rückenlehne besitzt häufig eine so genannte Lordosenstütze. Unter Lordose versteht man dabei eine Fehlhaltung in Form der nach vorn gerichteten Krümmung der Wirbelsäule im unteren Bereich des Rückens. Von dieser sind insbesondere Personen betroffen, die viel im Sitzen arbeiten. Mit einer so genannten Lordosenstütze kann jedoch eine gesunde Sitzhaltung eingenommen werden. Diese Stütze sollte dabei nach Möglichkeit in Höhe und Tiefe verstellbar sein, damit die Stützung an der richtigen Stelle erfolgt.

Bürostuhl Fläche

Orthopädische Rückenlehnen

Einige Bürostühle verfügen über eine so genannte orthopädische Sacral-Rückenlehne (nach Prof. Dr. med. habil. Peters). Diese dient vor allem zur Prävention von Rückenschmerzen, da sie für eine Festigung der Halswirbelsäule sorgt und mit ihr Schulter- und Nackenverspannungen vermieden werden können. Vor allem kann durch die besondere Form dieser orthopädischen Lehnen eine Rumpfmuskelschwäche am luboscalaren Übergang vermieden werden, da der Übergang breit abgestützt wird.

Der ergonomische Bürostuhl

Ergonomische Bürostühle beugen Haltungsschäden und damit verbundenen Rückenproblemen vor. Die besondere Eigenschaft eines ergonomischen Bürostuhls liegt darin, dass er sich auf vielfältige Weise an die individuellen Bedürfnisse des Sitzenden anpassen lässt. Grundsätzlich sollte ein ergonomischer Bürostuhl das GS-Zeichen besitzen und den DIN-Anforderungen laut EN 4551 gerecht werden.

Bürostuhl Topstar

Welche Anforderung Bürostühle im Allgemeinen erfüllen sollten, verraten wir Ihnen in unserem Artikel zu den Qualitätsmerkmalen von Bürostühlen und den damit verbundenen entscheidungsrelevanten Kriterien.

Hersteller Produkt Unsere Bewertung
noblechairs noblechairs Epic Gaming Stuhl 5 von 5 Sternen
Nowy Styl Nowy Styl Net Motion 5 von 5 Sternen
DxRacer DxRacer 1 5 von 5 Sternen
Topstar Topstar Open Art 2010 5 von 5 Sternen
Songmics Songmics Lederimitat 5 von 5 Sternen

Suchen Sie einen Testbericht?

Die Testsieger und ausführliche Testberichte gibt es hier

Zu den Testberichten

Baumarkt, Möbel & Sport: TOP 3

noblechairs Epic Gaming Stuhl

noblechairs Epic Gaming Stuhl
  • Schnelle Lieferung:
  • Marke: noblechairs

Nowy Styl Net Motion

Nowy Styl Net Motion
  • Schnelle Lieferung:
  • Marke: Nowy Styl

DxRacer 1

DxRacer 1
  • Schnelle Lieferung:
  • Marke: DxRacer

SO GEMÜTLICH ! Raxor Gaming Stuhl / Chair mit Fußstütze IM TEST

Weitere Produkte

Topstar Open Art 2010

Topstar Open Art 2010
  • Schnelle Lieferung:
  • Marke: Topstar

Songmics Lederimitat

Songmics Lederimitat
  • Schnelle Lieferung:
  • Marke: Songmics

Ähnliche Artikel